Vorwiegend im Aussen- und Gartenbereich zu finden, erfreuen sich Natursteinplatten, aufgrund ihrer hohen Robustheit und ihres natürlichen Aussehens, zunehmender Beliebtheit in Innenräumen. Ob als Bodenbelag, zur Dekoration oder als Wand- und Kaminverkleidung, sie verliehen jedem Raum ein ausgesprochen harmonisches Ambiente.
Natursteine werden in Steinbrüchen abgebaut und anschließend in steinverarbeitenden Betrieben aufs Maß gesägt und hinsichtlich der Oberflächen bearbeitet. Unebenheiten, Farbunterschiede und Einschlüsse sind bei Natursteinen nicht zu verhindern und machen den Reiz eines Natursteines aus. Die möglichen Gestaltungen der Steinoberflächen von Naturwerksteinen sind abhängig von Faktoren, wie beispielsweise der Gesteinsfamilie, der Dicke des Materials, Kundenwunsch usw.
Naturwerkstein hat eine hohe Bandbreite an Farben und Oberflächengestaltungen, die von keinem Kunstmaterial erreicht werden.
Zu den bekanntesten gehören Marmor, Granit, Sandstein, Kalkstein und Schiefer.
Eine optische Unterscheidung verschiedener Einzelsorten ist oft nicht möglich, während sie in ihrer Pflege und Witterungsverhalten gravierende Unterscheide aufweisen können. Beispielsweise kann ein Carrara C Marmor sich im laufe der Zeit rötlich verfärben bzw. "rosten", während der selbe Carrara C aus einem anderen Steinbruch dies nicht macht. Ebensolche Unterschiede betreffen technische Eigenschaften wie Wasseraufnahme und Festigkeit, weswegen Sie hier unbedingt einen Fachmann zu Rate ziehen sollten.
Kalkhaltige Natursteine, wie zum beispiel Kalkstein und Marmor, sind säureempfindlich und bedürfen einer anderen Reinigung, wenn sie als Bodenplatten verlegt werden wie Granit oder Basalt. Letztere werden deswegen hauptsächlich im Außenbereich verwendet während die anderen in Innenbereich und Dekoration Anwendung finden.
Wie Sie Ihren Naturstein am besten reinigen und pflegen sollten, erfahren Sie deswegen von uns, da es keine allgemeingültige Regel dafür gibt und verschiedenste Faktoren dafür eine Rolle spielen können.